Mehlspeisen

Beitragsbild: © matttilda - Fotolia.com

Unter Mehlspeisen versteht man süße, aber auch pikante Speisen, meist aus der bayerisch-österreichischen Küche, deren Hauptbestandteil Mehl oder andere Getreideerzeugnisse wie z. B. Grieß sind. Backwaren gehören jedoch nicht dazu. Früher wurden Mehlspeisen bevorzugt freitags gegessen. Der Freitag gilt auch heute noch als Fastentag, Mehlspeisen sind fleischlos und können deshalb bedenkenlos verzehrt werden. Zu den Mehlspeisen gehören unter anderem Strudel, Nudeln, Schmarrn und Reisspeisen.

Dampfnudeln

in Milch, Fett und Zucker gedämpfte Hefeteigstücke, die meist warm mit Vanillesauce gegessen werden. Die „nackete Dampfnudle“ werden im fest verschlossenen Topf in Dampf gegart und bekommen dabei von unten eine köstliche Kruste, die sog. „Schuep“. Passend mit Backobst oder Kompott, aber auch salzig mit Sauerkraut oder z. B. mit Karamellsauce: Butter in einem Topf zerlassen, Zucker einrieseln lassen und hellbraun karamellisieren lassen, unter Rühren nach und nach Sahne zugeben.

Germknödel

Germknödel mit Powidl − bei diesen Worten läuft dem Kenner das Wasser im Mund zusammen. Denn was für den Süddeutschen die Dampfnudel ist, ist für die Österreicher der Germknödel. Diese volkstümliche Spezialität wird auch in Schwaben gerne verzehrt und ist wahlweise traditionell mit Pflaumenmus (Powidl) oder mit feinen Sauerkirschen gefüllt.

Schupfnudeln

Ihren Namen hat die Schupfnudel von der typischen Bewegung, die bei der Herstellung angewandt wird. „Schupfen“ bedeutet soviel wie „wegstoßen“ oder „wegrollen“ mit der gewölbten Hand, wodurch die unverwechselbare Form entsteht. Dieser Form wegen wird die Schupfnudel im Volksmund auch „Buabaspitzle“ genannt.

Krautschupfnudeln

Gibt man zu Schupfnudeln noch Sauerkraut und Speck, erhält man Krautschupfnudeln. Dieses herzhafte Pfannengericht, typisch für die Schwaben, hat seinen Ursprung auf der schwäbischen Alp. Dieses ehemalige „Arme-Leute-Essen“ ist heute eines der bekanntesten schwäbischen Gerichte, das auf keiner Speisekarte oder Dorfhockete fehlen darf.

Pfannkuchen

Bild: ©Wirths PRAuch Pfannkuchen gehören zu den Mehlspeisen, da sie hauptsächlich aus Mehl, Eiern und Milch bestehen. Sie können sowohl süß als auch pikant zubereitet werden. Sie werden in der Pfanne gebacken und meist mit Staubzucker, Zimt, Äpfeln oder anderen Früchten serviert.

Rezeptvorschlag: Apfelpfannkuchen mit Weizenkeimen

Kaiserschmarren

Die Grundteige von Pfannkuchen und Kaiserschmarrn sind sehr ähnlich, jedoch wird beim Kaiserschmarrn meist geschlagener Eischnee untergehoben, was den Teig noch lockerer macht.

Eierspätzle

Sie sind eine beliebte Beilage anstelle von Kartoffeln. Sie werden immer noch mit der Hand vom Brett geschabt, mit dem Spätzlehobel oder mit der Spätzlepresse frisch zubereitet. Kurz in Schweineschmalz angebraten oder mit brauner Butter und geröstetem Paniermehl bedeckt, schmecken sie besonders zu Wild- und Fleischgerichten.

Kässpätzle

Die „Kässpatzen“ sind ein beliebtes schwäbisches, bzw. alemannisches Gericht. Die Spätzle werden dabei mit reichlich geriebenem Käse (am besten eine Mischung von Emmentaler und Romadur) vermengt und mit in Butter gerösteten Zwiebelstückchen bestreut. So bilden sie eine Mahlzeit für sich, passen auch gut zu Fleischgerichten.

TIPP: Rezepte für leckere Mehlspeisen

Dampfnudel – Auch ohne Kompott und Vanillesauce ein Genuss

Bild: ©Wirths PRHierzulande, insbesondere in Schwaben, kennt man sie als Dampfnudel. In Österreich werden die in Milch, Fett und Zucker gedämpften Hefeteigstücke Germknödel genannt. Dampfnudeln werden stets warm gegessen, meist mit Vanillesauce und Kompott. Oft werden sie mit flüssiger Butter übergossen und mit einer Mischung aus Mohn und Zucker bestreut. Gefüllt mit Marmelade schmecken die luftigen Hefeklöße ebenso gut. Mal werden Dampfnudeln im Dampf gegart, mal halbgar gekocht und anschließend fertig gebacken. Auch wenn die Zubereitung sehr einfach ist, Zeit müssen Sie mitbringen. Wer bereits nach knapp 20 Minuten leckere Dampfnudeln genießen will, sollte zu fertigen Dampfnudeln aus dem Kühlregal greifen, die in recht guter Qualität angeboten werden.

Was trinkt man zu Dampfnudeln?

Vielerorts wird zu dieser leckeren Mehlspeise ein Glas Milch serviert, in die man dann jeweils ein Stück der Dampfnudel taucht. Als passendes Getränk empfehlen wir dazu einen leckeren Früchtetee, beispielsweise „Creme Waldfrüchte“, „Sanfter Apfel Grenadine“ oder die „Sanfte Orange“ von Goldmännchen.

Rezeptvorschlag: Dampfnudeln mit Kompott

Krautschupfnudeln

Bild: ©Wirths PRUrsprünglich ein „Arme-Leute-Essen“ werden Schupfnudeln heute zu den vielfältigsten kulinarischen Gelegenheiten verwendet. Schupfnudeln, angebraten in Schweineschmalz oder Butter, bezeichnen die Schwaben auch als „Buabaspitzle“. Sie werden meist als köstliches Hauptgericht oder als leckere Beilage zu Braten und anderen Fleischgerichten serviert. Es gibt zahllose Schupfnudelrezepte, bei denen das Verhältnis zwischen den in der Rezeptur verwendeten Zutaten – Kartoffeln, Eier und Mehl – stark abweichen kann. Die Zubereitung dieser frugalen Speise ist recht einfach. Wem das aber zu viel Arbeit macht, der kann auch zu fix und fertigen Schupfnudeln greifen, die es im Lebensmittelhandel gibt.

Rezeptvorschlag: Krautschupfnudeln mit Speck

Kaiserschmarren

Bild: ©Wirths PRDenkt man an süße Mehlspeisen, kommen einem zuerst Kaiserschmarrn in den Sinn. Bringen Sie mit diesem leckeren, österreichischen Gericht Abwechslung auf den Tisch, die Zubereitung ist kinderleicht.

Rezeptvorschlag: Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster

Quelle: Wirts PR

Shop-Finder - Wiesmanns Küchen in Borken
error: