
Zutaten
500 g Grünspargel (vorsichtig waschen, gut abtropfen lassen)
100 g Butter
Butter zum Bestreichen und für das Backblech
Schnittlauch, fein geschnitten
Zubereitung
1Spargelspitzen abschneiden, kurz in leicht kochendem Salzwasser bissfest garen, abseihen und beiseitestellen.
2Vom restlichen Spargel holzige Enden abschneiden, unteres Drittel schälen, ebenfalls beiseitestellen.
3Butter in einer Pfanne erhitzen, die Semmelbrösel dazugeben und leicht anrösten.
4Die Strudelteigblätter mit zerlassener Butter bestreichen, übereinander auf ein leicht befeuchtetes Tuch auflegen, die ausgekühlten Semmelbrösel gleichmäßig darauf verteilen, leicht salzen.
5Die rohen Grünspargelstangen längs auflegen, den Strudel einrollen, auf ein gut befettetes Blech legen, mit zerlassener Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 30–35 Minuten backen.
6Für die Sauce alle Zutaten bis auf die Schlagsahne gut verrühren, diese zum Schluss unterheben.
7Bissfest gegarte Spargelspitzen in brauner Butter schwenken, fertig gebackenen Strudel nochmals mit zerlassener Butter bepinseln und portionieren, mit Sauce und Spargelspitzen auf Tellern anrichten.
Tipp: Statt gekaufter Strudelteigblätter kann man auch einen „wallernen Strudelteig" selbst herstellen: 2 EL Öl mit 180 g Mehl und etwas Salz in einer Schüssel verbröseln, 2 EL Öl mit ca. 100 ml lauwarmem Wasser vermischen, alles vermengen und zu einem Teig verkneten, diesen mit etwas Öl bestreichen, mit einer Klarsichtfolie bedeckt ca. 20 Minuten kühl rasten lassen, in 2 Stücke teilen, diese auf einem bemehlten Brett hauchdünne Rechtecke (ca. 40 x 60 cm) auswalken, jeweils mit etwas zerlassener Butter bestreichen, die beiden ausgewalkten Teigstücke übereinanderlegen und wie oben beschrieben weiterverarbeiten.
Ein Rezept aus dem Buch Das große Strudelbuch von Irmtraud Weishaupt-Orthofer, Leopold Stocker Verlag, Graz 2016.
Bild: © Andrey Sheldunov