Hygienefallen: Wo die Mikroben lauern

Beitragsbild: © chika_milan/stock.adobe.com/akz-o

Sechs Keim-Hotspots im Haushalt

Auch in einer scheinbar gut geputzten Wohnung können Mikroben paradiesische Bedingungen vorfinden und Krankheiten übertragen. Hier einige bei Bakterien und Viren besonders beliebte Stellen – und Tipps, um vorzubeugen.

Handy-Display

Auf Smartphones, die man ständig in die Hand nimmt, landen immer aufs Neue Keime. Besonders der viel genutzte „Home-Button“ wirkt als Mikroben-Sammelpunkt. Sie können sich auf der glatten Display-Oberfläche allerdings nicht gut halten. Die Zahl lässt sich durch regelmäßiges Händewaschen minimieren. Reinigungs-Tipp: Hygienespray ohne Alkohol.

Fernbedienung

Wenn ein erkälteter Mitbewohner durch die TV-Programme zappt, hinterlässt er garantiert ein paar Erreger auf der Fernbedienung. Viele können 24 Stunden lang überleben, Grippeviren noch deutlich länger. Regelmäßige Desinfektion mit Spray oder Hygienetüchern kann Ansteckungen vorbeugen.

Computer

Keimfalle Rechner: Auf einer normalen Tastatur fanden Forscher 3300 Bakterien pro Quadratzentimeter. Wer am Rechner isst, versorgt die Mikroben mit Krümel-Resten, die in die Tastatur fallen. Tipp: Regelmäßig das Tastenfeld umdrehen, Brösel entfernen. Die Oberfläche sollte man mit einem Tuch (getränkt mit Haushaltsreiniger) abwischen – die Maus nicht vergessen.

Haushaltsschwamm

Heißer Kandidat für den Titel „Größte Keimschleuder der Wohnung“ ist der Haushaltsschwamm. In seinem grobporigen Inneren herrscht oft ein feucht-warmes Klima mit reicher Nahrung für Mikroben. Pro Kubikzentimeter Schwamm können ca. 60 Milliarden Bakterien wimmeln. Tipp: Schwämme regelmäßig austauschen.

Kühlschrank

Seine leicht feuchte Innenwand ist ein Mikroben-Tummelplatz: Im Durchschnitt leben hier 11,4 Millionen Keime pro Quadratzentimeter. Kein Wunder, dass unverpackte Nahrungsmittel trotz Kühlung schnell verderben. Regelmäßiges Putzen sollte Standard sein, reicht allerdings nicht, um gefährliche Keime zu beseitigen. Abhilfe schaffen Haushaltshelfer wie „fridgedoc food protect“ (Versandapotheke, www.fridgedoc.de). Die Sticks werden nach Aktivierung durch Knicken in den Kühlschrank gehängt und erzeugen eine Schutzatmosphäre, die Keime zu 99,9 % abtötet. Nebeneffekt: Unverpackte Lebensmittel bleiben wesentlich länger frisch.

Schneidebretter

Gerade bei viel genutzten Schneidebrettern und Küchenmessern ist peinlich genaue Hygiene angesagt. Sie muss man nach dem Einsatz immer wieder abwaschen. Sonst wandern Bakterien und Keime von einem Lebensmittel auf das andere (die gefürchtete Kreuzkontamination) und gelangen in den Nahrungskreislauf.

Quelle: akz-o
Foto: chika_milan/stock.adobe.com/akz-o

Shop-Finder - Die Küchenwelt Thomas Brag in Duisburg
error: